Seitenübersicht

Hörner, Hans

Geboren: Kitzingen, 05.03.1900
Gestorben: München, 22.12.1960
Beruf(e)/Ämter:1.Vizepräsident des Bayerischen Senats
Gärtner
Wohnort(e):München
Konfession:keine Angabe
Gruppe:Gewerkschaften
Hans  Hörner

Fotografie
© Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Senat Bildarchiv 102

Mitgliedschaft im Bayer. Parlament:
  • Senat: 04.12.1947-22.12.1960
Ausschüsse:
  • Rechts- und Verfassungsausschuss (Senat) (1950) Mitglied 1950/1957
  • Sonderausschuss Gemeindeordnung (Senat) (1950 ff) Mitglied 1950 ff
  • Hauptausschuss (Senat) (1954) Mitglied 1954/1960
Weitere Funktionen:
  • 1950 Präsidium (Senat) Interims-Schriftführer
  • 1954 Präsidium (Senat) Interims-Schriftführer
  • 08.01.1954-22.12.1960 Präsidium (Senat): 1.Vizepräsident
Der Bayerische Senat (1947-1999) (anzeigen)
Ausschüsse:
  • Rechts- und Verfassungsausschuss (Senat) (1950) Mitglied 1950/1957
  • Sonderausschuss Gemeindeordnung (Senat) (1950 ff) Mitglied 1950 ff
  • Hauptausschuss (Senat) (1954) Mitglied 1954/1960

Biogramm:
  • Volksschule
  • Gärtnerlehre, anschließend Fachschulausbildung
  • Gärtnergehilfe in verschiedenen deutschen Städten
  • Ab 1916 Mitglied und Funktionär der Freien Gewerkschaften
  • 1918 Militärdienst
  • Ab 1919 in München wohnhaft
  • 1928-1933 (Entlassung) Leiter der Kreisgruppe Oberbayern des Deutschen Landarbeiterverbands mit Sitz in München
  • 1933-1935 arbeitslos, Verhaftungen durch die Gestapo
  • Ab 1935 bei einem Bodenkreditinstitut beschäftigt
  • 1939-1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg
  • 1946 beim Staatsministerium für Landwirtschaft "zur Erledigung einer Sonderaufgabe (Flüchtlingswesen)" beschäftigt
  • 1946-1960 Vorsitzender der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft, Landesbezirk Bayern
  • Mitglied des Richterausschusses beim Landessozialgericht in Bayern
  • Stellv. Mitglied des Verwaltungsrats der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
GND: 138871221
Literatur/Quellen:
  • Schmöger, Helga (Bearb.), Der Bayerische Senat. Biographisch-statistisches Handbuch 1947-1997 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 10), Düsseldorf 1998, S. 191

Zurück