Biogramm: |
- Sohn eines Volksschullehrers und Kantors
- 1854-1861 Volksschule in Zirndorf, Ansbach, München
- 1861-1864 Lehre zum Schlosser und Spengler in Schweinau
- Wanderjahre als Geselle, dabei in Bern Anschluss an die Sozialistische Bewegung
- seit 1869 Mitglied der Gewerkschaftsbewegung
- seit 1869 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) (einer der Vorläufer der SPD)
- seit 1871 Engagement in der Sozialistischen Bewegung in Nürnberg
- 1873-September 1874 nebenamtlicher Mitarbeiter am "Demokratischen Wochenblatt" bzw. "Social-Demokratischen Wochenblatt" in Fürth
- bis 1874 als Schlosser tätig, zuletzt Werkmeister in der Gasfabrik in Forchheim
- seit 1874 verheiratet
- 1874 Kandidat der SDAP für die Wahl zum Deutschen Reichstag
- 1874-1895 Geschäftsführer bzw. Korrektor des Genossenschaftsbuchverlags bzw. der Genossenschaftsdruckerei in Nürnberg
- Oktober 1874-September 1878 Redakteur des "Nürnberg- Fürther Social-Demokraten"
- 1877 Kandidat der Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) für die Wahl zum Deutschen Reichstag
- 1878 Kandidat der SAP für die Wahl zum Deutschen Reichstag
- Oktober 1878-19.10.1897 bis zu seinem Tode Geschäftsführer und Redakteur der "Fränkischen Tagespost" in Nürnberg
- Oktober 1881-19.10.1897 Mitglied des Deutschen Reichstags (bis 1890 SAP, ab 1890 Umbenennung der SAP in SPD); verstorben am 19.10.1897
- 1884-19.10.1897 Vorstandsmitglied der SP-Reichstagsfraktion; verstorben am 19.10.1897
- 1884 Mitglied des Zentralwahlkomitees der SPD
- 1887 Mitglied des Zentralwahlkomitees der SPD
- 1890 Mitglied des Zentralwahlkomitees der SPD
- 1884 Mitbegründer der Metallarbeiterzeitung
- 1893-19.10.1897 Mitglied der Kammer der Abgeordneten des Deutschen Reichstags (SPD); verstorben am 10.10.1897 – Nachfolger: Segitz, Martin
- 1894 Gründer des ersten Arbeitersekretariats in Nürnberg
- Nachruf (StB Bd. 461, S. 227)
|
GND: |
119487330
|
Literatur/Quellen: |
- Maximilianeum 9 (1997), 8, S. 90.
- http://zhsf.gesis.org/biosop_db/biosop_db.php (04.07.2017).
|